2008 kauften wir eine kleine landwirtschaftliche Liegenschaft in
der Ortschaft Pleujouse in der Ajoie, welche als Anbaugebiet für
die Damassine bekannt ist. Zur Liegenschaft gehört ein grosser
Obstgarten mit vielen Damassinebäumen, unter denen Schafe,
Kühe und manchmal auch Pferde weiden.
Während der ersten Jahre stellten wir den verwilderten
Obstgarten wieder instand, befreiten die Wiesen von
Unkräutern, reparierten die Zäune und zogen junge Bäume
nach. 2018 erhielten wir für die Produktion des Damassine das
AOP Label.
Das AOP-Label gewährleistet, dass das Produkt gemäss den
Vorgaben der Produzentenvereinigung hergestellt wurde. Dabei
wird die gesamte Herstellung des Produktes vom Obstgarten über
die Gärung bis zur Destillation des Schnapses jährlich sorgfältig
überprüft. Die Degustation und die damit einhergehende
Beurteilung erfolgt aufgrund von Blindproben durch ein
Expertengremium.
Der Damassine ist als Spezialität vor allem in der Romandie
bekannt. Er wird als Apéro oder Digestif hochgeschätzt und
von verschiedenen Hotels und Restaurants in Neuenburg und
in Genf angeboten.
Die Damassinebäume sind von Natur aus eher klein und fragil.
Sie verfügen nicht über eine typische Baumstruktur. Der Aufbau
ihrer Krone ist eher strauchähnlich, was einen besonderen
Pflegeschnitt verlangt. Als ursprünglich orientalische Pflanze ist
sie der niederschlagsarmen Region des Jura gut angepasst. Sie
ist aber auch sehr frostempfindlich. Aus diesem Grund kann
durchschnittlich nur alle drei bis vier Jahre mit einer Ernte
gerechnet werden. Dieser Umstand drückt sich in der
Preisgestaltung des Produktes aus.
Gemäss mündlicher Überlieferung wurden die ersten
Damassinebäume im Mittelalter von Kreuzrittern aus dem
Morgenland mitgebracht und in der Ajoie gepflanzt.
Der Schnaps gilt deshalb als ein Produkt mit besonderer.
Wirkung und wird von der lokalen Bevölkerung in der Ajoie
bei festlichen Anlässen getrunken.
schnapstruhe.ch
Peter Hunziker
Rue de la fin 12
2953 Pleujouse
079 230 02 02
office@schnapstruhe.ch